Halbbildreihenfolge interpretierenDie Halbbildreihenfolge in Interlaced-Video definiert, in welcher Reihenfolge die beiden Halbbilder (oberes und unteres Halbbild) angezeigt werden. Ein System, das zuerst die oberen, ungeraden Zeilen zeichnet, zeigt das obere Halbbild zuerst; werden die geraden, unteren Zeilen vor den oberen gezeichnet, wird das untere Halbbild zuerst angezeigt. Die Anzeigereihenfolge ist besonders dann wichtig, wenn die Halbbilder Bewegung enthalten. Beim Trennen der Videohalbbilder in der verkehrten Reihenfolge werden die Bewegungen nicht flüssig wiedergegeben. Einige Programme, After Effects eingeschlossen, markieren die Halbbildreihenfolge beim Rendern von Interlaced-Video. Beim Importieren einer markierten Videodatei respektiert After Effects die Kennzeichnung der Halbbildreihenfolge automatisch. Mit Hilfe der Datei für Interpretationsregeln können Sie die Halbbildreihenfolge außer Kraft setzen. Weitere Informationen zur Halbbildreihenfolge finden Sie unter Interpretationsregeln festlegen. Falls die Halbbildreihenfolge in einer Datei nicht markiert ist, können Sie sich an der ursprünglichen Halbbildreihenfolge des Footage orientieren. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Halbbildreihenfolge beim Interlacing eines Footageelements verwendet wurde, folgen Sie den hier beschriebenen Anleitungen. So bestimmen Sie die Original-Halbbildreihenfolge
Hinweis: Bei analogen Erfassungskarten kann es Abweichungen geben. Bei Footage, das im Format DV vorliegt oder über IEEE 1394 FireWire/i.Link erfasst wurde, wird stets das untere Halbbild zuerst angezeigt. |